Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz

Tag Archives: Elektronik

Löten ist einfach

Wer sich mit Hardwarebasteleien beschäftigt, wird immer mal wieder etwas löten müssen. Für den Profi ist das kein Problem, für den Anfänger eigentlich auch nicht, wenn er ein paar wichtige Tricks beachtet. Löten ist einfach von Mitch Altman, Andie Nordgren, Jeff Keyzer, Alexander Bodora und Richard Meinsen ist ein unterhaltsamer Comic mit Basiswissen für Hobbylöter: Download (PDF).


Mach’s einfach – 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Mediacenter

Im Franzis-Verlag ist ein neues Buch zum Raspberry Pi erschienen. Der Verlag schreibt dazu: Der neue Raspberry Pi 4 ist der erste Mikrocontroller, der den vollständigen Funktionsumfang eines traditionellen Computers repliziert – vom superschnellen File-Sharing bis zur Video- und Foto-Bearbeitung. Gegenüber seinem Vorgänger, dem Raspberry Pi 3B+, trumpft er mit einer dreifachen Prozessor- und einer vierfachen Multimedia-Leistung auf und kann sogar zwei 4K-Monitore antreiben. Mit der Software LibreELEC, der ersten Mediacenter-Distribution mit KODI, wird aus dem kleinen Tausendsassa ein komfortables Mediacenter für den Fernseher im Wohnzimmer.

Aus dem Inhalt

123 Anleitungen, gespickt mit vielen Praxistipps, zeigen, wie Sie alle relevanten Soft- und Hardware-Einstellungen immer sicher im Griff haben.

  • Fotos in KODI ansehen
  • Hardware, die Sie brauchen
  • LibreELEC-Mediacenter-Distribution
  • Medienquellen einrichten
  • Audioausgabe über externe Lautsprecher
  • Fernbedienung bei HDMI-Fernsehern
  • Fotos ansehen und Musik abspielen
  • Intelligente Wiedergabelisten
  • Videos in KODI abspielen
  • Filminformationen online suchen
  • Audio- und Videostreaming
  • Add-ons für Webradios
  • Versteckte Einstellungen für das YouTube-Add-on
  • Fernsehen mit KODI
  • PVR-Client installieren 
  • KODI als Server im Windows-Netzwerk
  • Medien per SFTP vom PC übertragen
  • Datensicherung und automatische Updates
  • Und vieles mehr…

Autor: Christian Immler
ISBN: 978-3-645-60674-5 (franzis.de)
Auch als PDF-Download (franzis.de)


Roboter Adventskalender 2019

Mit diesem Adventskalender bauen Technikfans einen voll funktionsfähigen Fährtenleser-Roboter, der beharrlich jeder schwarzen Linie folgt. Zunächst werden die elektronischen Schaltungen getestet, um die Funktionsweise des Roboters kennen zu lernen. Dann wird der Roboter Schritt für Schritt zusammengelötet. Damit nichts schiefgeht, ist ein umfangreich bebildertes Handbuch enthalten.

Autor: Christian Immler ISBN: 40 19631 67081-6 (amazon.de) (franzis.de)


Mach’s einfach: Maker Kit für Raspberry Pi

Mach's einfach: Maker Kit für Raspberry PiIm Franzis-Verlag ist ein neues Maker Kit zum Raspberry Pi erschienen. Der Verlag schreibt dazu: Mit dem Raspberry Pi Maker Kit programmieren Sie unter anderem einen Spielwürfel, eine Eieruhr, eine Weltuhr oder eine praktische Möglichkeit den freien Speicherplatz von SD-Karten anzeigen zu lassen. Sie möchten mit dem Raspberry Pi so richtig loslegen? Dann sind Sie hier richtig: Dieses Maker Kit bietet alles, von der Installation des Betriebssystems über den Einstieg mit eher einfachen Experimenten bis hin zu komplizierteren Projekten. In dem 192-seitigen Handbuch werden sämtliche Anwendungen detailliert und mit zahlreichen Abbildungen beschrieben. Die Projekte mit dem vielseitigen Mini-Computer vermitteln nicht nur Grundlagen im Programmieren, sondern auch spannendes Elektronik-Wissen. Ob Spielewürfel, Eieruhr oder sogar ein funktionierendes Klavier – Sie können das erlernte Know-How sofort anwenden und loslegen. Der Raspberry Pi (nicht im Maker Kit enthalten) ist, auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht so aussieht, ein vollwertiger Computer etwa in der Größe einer Kreditkarte – und vor allem zu einem sehr günstigen Preis. Nicht nur die Hardware ist günstig, die Software noch mehr. Das Betriebssystem und alle im Alltag notwendigen Anwendungen werden kostenlos zum Download angeboten.

Aus dem Inhalt

  • Betriebssysteminstallation und das erste Python-Programm
  • Die erste LED leuchtet am Raspberry Pi Verkehrsampel
  • Fußgängerampel
  • Bunte LED-Muster und Lauflichter
  • LED per Pulsweitenmodulation dimmen
  • Speicherkartenfüllstandsanzeige mit LEDs
  • Grafischer Spielwürfel
  • Analoguhr auf dem Bildschirm
  • Erstes Experiment mit der Siebensegmentanzeige
  • Zahlen auf der Siebensegmentanzeige darstellen
  • Mehrstellige Zahlen auf der Siebensegmentanzeige
  • Weltzeituhr mit Siebensegmentanzeige
  • IP-Adresse des Raspberry Pi anzeigen
  • Grafische Dialogfelder zur Programmsteuerung
  • Variabler Spielwürfel mit Siebensegmentanzeige
  • Metronom mit Piezo-Summer
  • Eieruhr mit Siebensegmentanzeige
  • Einfaches Klavier
  • PiDance mit LEDs
Autor: Christian Immler (amazon.de) (franzis.de)

Ei für Raspberry Pi

Conrad MAKERFACTORY Raspberry Pi Ei
Ei auf und los geht’s
Mit Steckbrett, LEDs, Widerstand, Knete und mehr spielerisch mit dem Raspberry Pi programmieren lernen. Mit Hilfe des Handbuchs lassen sich alle Experimente einfach auf dem beiliegenden Steckbrett aufbauen und programmieren. Der einfache Einstieg in die Welt des Raspberry Pi.

  • Lieferumfang
  • Steckbrett
  • 7x LED mit eingebautem Vorwiderstand
  • Widerstand 20 MOhm
  • 1 Stück Knete
  • 8x GPIO-Verbindungskabel
  • Schaltdraht
  • Anleitung

Zusätzlich erforderlich: Raspberry Pi 3 oder 3 B+, microSD-Speicherkarte mind. 8 GB, USB-Netzteil, USB-Tastatur und Maus, HDMI-Kabel und Monitor, Netzwerkkabel oder WLAN

Erhältlich bei Conrad

Autor: Christian Immler


Raspberry Pi Mach’s einfach

Komplett überarbeitete Neuauflage 2018

Der Verlag schreibt dazu:
Wer als Maker etwas auf sich hält, der muss eines können: Mit einem Raspberry Pi umgehen. Mit diesem Buch gelingt auch Programmier- oder Elektronikneulingen ein schneller und reibungsloser Einstieg.
Statt Ihre Zeit mit stundenlangen Google-Suchläufen zu verschwenden, finden Sie hier kompakt und nach Themen geordnet alle Anleitungen für ein solides Basiswissen.

222 Erfolgserlebnisse mit Raspberry Pi 3 Modell B / B+

Egal, ob man ein Mediacenter einrichten, LEDs zum Leuchten bringen oder den Raspberry Pi einfach nur zum ersten Mal in Betrieb nehmen will: Autor Christian Immler gelingt es, verschiedenste Projekte in kompakten, reich bebilderten Anleitungen Schritt für Schritt zu erklären. Selbst komplexes Wissen vermittelt er anschaulich und einsteigerfreundlich.
Alle Anleitungen haben so wenig Text wie möglich, sind intuitiv und auf den Punkt gebracht. Genau richtig für alle, die nicht viel lesen, sondern gleich loslegen wollen.

Übersichtlich und farblich gegliedert

Aus dem Buch-Inhalt:

  • Betriebssystem auf dem Raspberry Pi installieren
  • Retrospiele auf dem Raspberry Pi installieren und spielen
  • Der Raspberry Pi als Office-Rechner
  • Basiswissen für die Arbeit mit Linux
  • Cloud-Dienste nutzen
  • YouTube und Mediatheken mit OSMC auf dem Raspberry Pi nutzen
  • E-Mail-Clients für den Raspberry Pi
  • Minecraft auf dem Raspberry Pi spielen
  • Die verschiedenen Raspberry-Pi-Modelle und ihre Unterschiede
  • Die Raspberry-Pi-Hardware verstehen und erweitern
  • Gehäuse für den Raspberry Pi bauen
  • Der Raspberry Pi als Server
  • Elektronik-Projekte mit den GPIO-Ports
  • Programmieren in Scratch und Python
  • Sieben-Segment-Anzeige, LEDs und LCD anschließen und programmieren

Autor: Christian Immler
ISBN: 978-3-645-60351-5 (amazon.de)
Auch als PDF-Download (franzis.de)


Programmieren lernen mit dem Calliope mini

Im Franzis-Verlag ist ein neues Buch erschienen.

Der kleine Hacker – Programmieren lernen mit dem Calliope mini

Der Verlag schreibt dazu:

Du benutzt jeden Tag Computer, Tablet, Smartphone und Co. und willst dich endlich mal mit dem befassen, was dahinter steckt? Wenn du selbst coole Lichteffekte oder ein richtiges Spiel programmieren möchtest, bist du mit dem Calliope mini und diesem Buch genau richtig, denn hier erfährst du, jenseits aller trockenen Lehrpläne, was das Programmieren mit der neuen Platine so faszinierend macht.

Kleine Platine mit großer Wirkung

Eine Besonderheit des Calliope mini sind die vielen Zusatzteile, die bereits fest angebaut sind: ein Feld mit 25 LEDs, zwei Taster, eine RGB-LED für bunte Farben, ein Lautsprecher, ein Bewegungssensor und vieles mehr. Alle diese Teile müssen bei anderen Mikrocontroller erst zusätzlich angeschlossen werden.

Programmieren für die echte Welt

Um mit dem Calliope mini loszulegen, brauchst du nicht erst kompliziert Programme auf dem Computer zu installieren, denn die drei für den Calliope geeigneten grafischen Editoren – der Calliope mini Editor, Microsofts PXT und das Open Roberta Lab – lassen sich bequem aus deinem Webbrowser bedienen. Und nach den ersten Schritten geht es gleich ans Eingemachte: Ob Diskolicht oder Thermometer, Alarmanlage, eine magische Billardkugel oder der Spieleklassiker Space Invaders – mit dem Calliope mini und diesem Buch kommt garantiert keine Langeweile auf.

Diese Projekte setzt du um:

  • Diskolicht
  • Thermometer und Lichtstärkemessung
  • Alarmanlage
  • Die magische Billardkugel
  • Space Invaders

… und das machst du außerdem:

  • Farblichteffekte mit der RGB-LED erzeugen
  • Einmaleins-Trainer
  • Stimmungstrainer mit Musik
  • Bedienung der Sensorkontakte
  • Geheime Botschaften mit Funk übertragen
  • Reaktionsspiel mit LEDs

Autor: Christian Immler
ISBN: 978-3-645-60559-5 (amazon.de)
Auch als PDF-Download (franzis.de)


LCD-Display am Raspberry Pi mit Scratch steuern

Die aktuelle Raspbian-Version „Jessie“ bietet erstmals eine integrierte GPIO-Unterstützung für Scratch. Allerdings lassen sich damit bis jetzt nur digitale Pins ein- und ausschalten oder abfragen. Eine direkte Ansteuerung der bekannten HD44780-kompatiblen LCD-Module gibt es bisher nicht. Diese lässt sich aber über ein im Hintergrund laufendes Python-Programm leicht nachrüsten.

Die Kommunikation zwischen Python und Scratch erfolgt über das Modul scratch 0.0.1a das über die Kommandozeile nachinstalliert werden muss:

sudo pip install scratch --pre

Das LCD-Modul wird im 4-Bit-Modus an den GPIO-Pins angeschlossen. Wir verwenden ein einfaches zweizeiliges Modul ohne I²C-Schnittstelle.

display01_Steckplatine

Anschlussschema für das LCD-Modul am Raspberry Pi

Ein Python-Programm übernimmt die Steuerung des LCD-Displays und fragt in einer Endlosschleife die Ausgabe von Scratch ab. Das Modul scratch 0.0.1a liefert bei jeder Änderung einer Scratch-Variable oder bei einer „Sende an alle“-Nachricht in Scratch eine Datenstruktur zurück. Das Programm überprüft, ob diese die Felder ‚lcd0‘ oder ‚lcd1‘ enthält und schreibt dann deren Inhalte in die obere bzw. untere Zeile des Displays.

#!/usr/bin/python

import RPi.GPIO as GPIO
import time, scratch
s = scratch.Scratch()

LCD_RS = 7
LCD_E  = 8
LCD_D4 = 25
LCD_D5 = 24
LCD_D6 = 23
LCD_D7 = 18

GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(LCD_E,  GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_RS, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D4, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D5, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D6, GPIO.OUT)
GPIO.setup(LCD_D7, GPIO.OUT)

LCD_WIDTH = 16
LCD_LINE_1 = 0x80
LCD_LINE_2 = 0xC0
LCD_CHR = True
LCD_CMD = False
E_PULSE = 0.00005
E_DELAY = 0.00005
INIT  = 0.01
pause = 0.01

def lcd_enable():
  time.sleep(E_DELAY)
  GPIO.output(LCD_E, True)
  time.sleep(E_PULSE)
  GPIO.output(LCD_E, False)
  time.sleep(E_DELAY)

def lcd_byte(bits, mode):
  GPIO.output(LCD_RS, mode)
  GPIO.output(LCD_D4, bits&0x10==0x10)
  GPIO.output(LCD_D5, bits&0x20==0x20)
  GPIO.output(LCD_D6, bits&0x40==0x40)
  GPIO.output(LCD_D7, bits&0x80==0x80)
  lcd_enable()
  GPIO.output(LCD_D4, bits&0x01==0x01)
  GPIO.output(LCD_D5, bits&0x02==0x02)
  GPIO.output(LCD_D6, bits&0x04==0x04)
  GPIO.output(LCD_D7, bits&0x08==0x08)
  lcd_enable()

def lcd_string(message):
  message = message.ljust(LCD_WIDTH," ")
  for i in range(LCD_WIDTH):
    lcd_byte(ord(message[i]),LCD_CHR)

LCD_INIT = [0x33, 0x32, 0x28, 0x0C, 0x06, 0x01]
for i in LCD_INIT:
  lcd_byte(i,LCD_CMD)
  time.sleep(INIT)

try:
  while True:
    z = (s.receive())['sensor-update']
    lcd_byte(LCD_LINE_1, LCD_CMD)
    if z.has_key('lcd0'):
      lcd_string(z['lcd0'])
    lcd_byte(LCD_LINE_2, LCD_CMD)
    if z.has_key('lcd1'):
      lcd_string(z['lcd1'])
    time.sleep(pause)
except KeyboardInterrupt:
  GPIO.cleanup()

Das abgebildete Scratch-Programm zeigt eine einfache Digitaluhr auf dem LCD-Display.

Digitaluhr in Scratch mit LCD-Display

Digitaluhr in Scratch mit LCD-Display

Buchtipp:


Der kleine Hacker: Programmieren für Einsteiger.
Mit Scratch schnell und effektiv programmieren lernen.
Links: amazon.deFranzis-Verlag

Merken

Merken

Merken


Schnellstart mit dem OLIMEX A20-OLinuXino-LIME2

conrad_olimexMit dem Olimex A20-OLinuXino-LIME2 steht ein preisgünstiger und leistungsfähiger Mini-PC zur Verfügung. Die Platine hat alles, was sich das Maker-Herz wünscht: Programmierbare GPIO-Pots, LC-Display-Anschluss, HDMI, LAN, USB und für datenintensive Projekte steht sogar ein SATA-Anschluss bereit. Als Betriebssystem stehen ein speziell angepasstes Debian-Linux und Android zur Verfügung. Beide Systeme bieten eine grafische Oberfläche und daher eignet sich der Olimex nicht nur für Maker-Projekte, sondern auch als PC-Ersatz.

Nach einer Vorstellung der Platine folgt eine Einführung in die Installation, Konfiguration und Nutzung von Debian-Linux und Android. Für eigene Projekte unter Debian-Linux eignet sich die Programmiersprache Python. Neulinge werden mittels Beispielen kurz in Python eingeführt, danach folgt die Programmierung der GPIO-Ports anhand eines vollständig beschriebenen Elektronikprojekts.

Aus dem Inhalt:
Platine und notwendiges Zubehör
Debian-Linux einrichten
Wichtige Linux-Kommandos
Zusätzliche Software per Synaptic installieren
Einsatz als Mediaplayer
Nutzung über SSH, SFTP und VNC
Debian-Linux von der Webseite installieren
Programmieren mit Python
Hardware mit dem OLinuXino LIME2 steuern
Eigene Schaltung umsetzen
Android installieren und verwenden
Eigene Android-Apps installieren
Olimex über das Android-SDK kontrollieren

Schnellstart mit dem OLIMEX A20-OLinuXino-LIME2 (Handbuch 48 Seiten)
Olimex A10-OLinuXino-LIME (Vorgänger des Olimex A20-OLinuXino-LIME2 bei Conrad.de)


Schnellstart mit dem Texas Instruments SimpleLink Wi-Fi CC3200 LaunchPad Entwicklungskit

conrad_TICC3200_EntwicklungskitDie LaunchPad-Plattform von Texas Instruments stellt einen einfachen und schnellen Einstieg in die Programmierung von Mikrocontrollern dar, dank übersichtlicher Hardware und gut zu verstehender Software.

Das TI Simple-Link Wi-Fi CC3200 LaunchPad unterstützt dabei den 32-Bit-Mikrocontroller ARM-Cortex-M4. Zusätzlich ist direkt der WLAN-Chip CC3100 WiFi-Core auf dem Board integriert – damit werden Anwendungen für das Internet der Dinge möglich. Die Programmierung des Mikrocontrollers erfolgt ohne spezielles Programmiergerät, sondern über USB. Die Platine ist über BoosterPacks erweiterbar. Die Programmierung erfolgt mit Energia, kann aber alternativ auch mit dem Code Composer Studio durchgeführt werden. Nachvollziehbare Beispiele zeigen die Programmierung des LaunchPads. Die Beschreibungen umfassen sowohl den Schaltungsaufbau als auch die notwendigen Schritte in Energia. Auf die Netzwerkfähigkeiten wird detailliert eingegangen, u. a. wird gezeigt, wie ein einfacher Webserver mit Energia realisiert werden kann.

Aus dem Inhalt:
TI SimpleLink Wi-Fi CC3200 LaunchPad im Überblick
TI LaunchPad am PC anschließen
TI LaunchPad über Service Pack aktualisieren
App SimpleLink Wi-Fi Starter
Programmierung mit Energia
Fußgängerampel mit Taster
Kommunikation mit dem PC
Webserver mit Energia
Internetfunktionen
Code Composer Studio
BoosterPacks

Schnellstart mit dem Texas Instruments SimpleLink Wi-Fi CC3200 LaunchPad Entwicklungskit bei Conrad.de
(Platine und Handbuch)


 

Allgemein | Bücher | OpenStreetMap | PC Magazin | Softwaretipps | APN-Einstellungen der wichtigsten Mobilfunkanbieter | E-Mail-Servernamen | Raspberry Pi | Unsere Partner | Warum Handbücher? | Über uns / Impressum / Datenschutz